Arnulf Rainer
1929 Arnulf Rainer wurde am 8. Dezember 1929
in Baden bei Wien geboren.
1947 Studium an der Staatsgewerbeschule in Villach
(1947 bis 1949).
1951 Paris, Zusammentreffen mit den Malern
Jackson Pollock und Jean-Paul Riopelle, von
denen er sich auf seiner Suche nach einem
eigenen Kunstausdruck kurzzeitig beeinflussen ließ.
Beginnt mit den für ihn bezeichnenden Übermalungen
eigener und fremder Werke.
1955 In der zweiten Hälfte der 1950er übertrug er diese
Übermalungen auf Photografien vom eigenen Körper
und Gesicht.
In seinen Performance-Werken ab dem Jahr 1958
übermalte er auch den eigenen Körper.
1966 Österreichischer Staatspreis für Grafik.
1970er 1972 und 1977 „documenta“ in Kassel.
Ab 1977 wurde der Tod zum zentralen Thema.
1978 Österreichischer Staatspreis für Malerei und
Biennale in Venedig als vertreter Österreichs.
1980er Jahre Professor an der Akademie für Bildende Künste
Wien, Leiter einer Meisterklasse für Malerei (1981-1995).
Max-Beckmann-Preis / Frankfurt (1981); Aufnahme an
der Akademie der Künste Berlin.
1980 Biennale in Venedig. 1982 „documenta“, Kassel.
1993 Eröffnung des Rainer-Museums in New York.
Anlässlich seines siebzigsten Geburtstages wurde
Arnulf Rainer mit einer Retrospektive im Kunstforum
Wien geehrt. In der Rückschau wurden rund 180
Exponate gezeigt.
2001 Einzelausstellung unter dem Titel „Übermalungen
von Caspar David Friedrich „, Berliner Galerie Dittmar.
Arnulf Rainer schuf die Übermalung als eine eigene
Kunstform und verlieh damit der europäischen Kunst
neue Schwerpunkte.
2003 Rhenus Kunstpreis als Auszeichnung für sein
künstlerisches Gesamtwerk. Der Preis zählt zu
den größten europäischen Kunstpreisen.
2006 Aragón-Goya Preis
2014 Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich
2015 Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
Arnulf Rainer lebt und arbeitet abwechselnd in Wien
und auf Schloss Vornbach bei Passau.
Einzelausstellungen (Auswahl ab 2008)
2015
Museum Frieder Burda, Baden-Baden
2014/15
Albertina, Wien
2010
Pinakothek der Moderne, München
Arnulf Rainer Museum, Baden bei Wien
2009
Musée d’Art Moderne de Saint-Etienne
Kunstlocatie Würth, ´s-Hertogenbosch
2008
Österreichische Galerie Belvedere, Wien
Museum Moderner Kunst, Kärnten, Klagenfurt